Zum Seiteninhalt
Netzum Sorglos - Webdesign, SEO, Programmierung

Joomla! führt automatische Updates ein

Joomla! ist ein lebendiges CMS, das sich stets weiter entwickelt und neue Features einführt. Mit Joomla! 5.4 und 6.0 sind automatische Updates im Core verfügbar. Was ist das und sollten Sie die automatischen Updates nutzen?

Grundsätzliches zu Updates

Updates unterscheidet man in drei Stufen, die sich in der Versionierung widerspiegeln. Das ist nicht nur in Joomla! so, sondern in der Softwarewelt im Allgemeinen. Die Versionsnummer ist dreigliedrig zum Beispiel "4.4.12".

Die erste Zahl gibt die Hauptversion an (4.4.12). Ändert sich diese spricht man von einem Major Update, das größere Veränderungen in der Produktlinie enthält und die Kompatibilität zu vorherigen Produktlinien brechen darf.

Die zweite Zahl gibt die Minor Version an (4.4.12). Minor-Updates führen neue Funktionen ein, der Code muss aber kompatibel zu vorherigen Versionen sein.

Die letzte Zahl beschreibt Bugfix- und Security Updates (4.4.12). Diese beheben Fehler (Bugs) und Sicherheitsschwachstellen.

In Joomla! sind die Updates planbar und verlässlich: Regelmäßige Bugfix-Releases erscheinen alle sechs Wochen - und zusätzlich, wenn es akute Sicherheitsprobleme gibt. Minor Releases erscheinen alle sechs Monate und Major Releases alle zwei Jahre. Die geplanten Releases können Sie jederzeit im Release Plan einsehen.

Bisher ist es notwendig, die Updates aktiv einzuspielen - in der Regel über ein Login im Backend durch den Administrator der Website.

Dashboard Joomla 5, Anzeige Updates

Neu sind ab 5.4 / 6.0 automatische Updates. Das heißt, sobald ein Update erscheint, aktualisiert Joomla! sich auf einer Website automatisch.

Was sind Vorteile und Nachteile automatischer Updates?

Der Vorteil ist, dass das Grundsystem der Website aktuell gehalten wird und Sicherheitslücken schnell geschlossen werden.

Auch wenn Sie durch Krankheit, Urlaub oder andere Dinge verhindert sind, das Update zeitnah einzuspielen, hilft es, den Zeitraum für mögliche Angriffe zu minimieren. Statistiken zeigen: erscheint ein Sicherheitspatch, starten die ersten Angriffe auf die damit geschlossene Lücke auf Websites nach acht bis zehn Stunden.

Die Nachteile sind:

  • Es wird nur das Grundsystem aktualisiert, nicht installierte Drittanbieter-Erweiterungen. Das bedeutet zum einen, dass es weiterhin Schwachstellen in der Website durch diese Erweiterungen geben kann. Zum anderen kann es für neuere Joomla!-Versionen nötig werden, Erweiterungen anzupassen, sodass parallel auch diese Erweiterungen geupdatet werden müssen, damit die Website reibungslos funktioniert.

  • Das Update wird ohne vorherige Sicherung (Backup) durchgeführt.

  • Es ist möglich, dass in der Website nicht mehr alles aussieht oder funktioniert wie vorher - und Sie bekommen es nicht mit. Eine E-Mail-Benachrichtigung kann allerdings eingestellt werden, sodass Sie eine Info nach einem Update erhalten und die Website prüfen können und sollten.

Optionen für Joomla Updates

Sie erhalten auch eine Info, wenn das Update nicht durchgeführt werden konnte.

Vorkehrungen für stabile Updates

Das Entwicklerteam hat einiges getan, um Stabilität zu gewährleisten:

  • Es ist -je nach Hosting-Tarif - möglich, dass das Einspielen des Updates unerwartet unterbrochen wird und eine beschädigte Website zurückbleibt. Daher wird das gesamte Paket in vielen kleinen Teilschritten entpackt und kann bei Unterbrechungen an der Stelle wieder aufgenommen werden.

  • Es wird ein Pre-Update-Check durchgeführt. Sind Bedingungen nicht erfüllt oder werden Probleme mit Drittanbieter Erweiterungen erkannt, wird das Update nicht durchgeführt.

Fehleranzeige: Erweiterungen nicht kompatibel

  • Die Updates werden nicht für alle Websites zeitgleich ausgespielt, sondern zunächst für eine begrenzte Anzahl. Geht bei den ersten Updates etwas schief, werden keine weiteren Updates ausgeliefert.

  • Nach einem Update werden kurze Checks durchgeführt, zum Beispiel ob die Website noch mit dem Status-Code 200 (OK) antwortet.

  • Es finden nur Minor und Bugfix-Updates statt - keine Major-Updates zu neuen Hauptversionen. Die Updates innerhalb einer Hauptversion laufen in der Regel ohne Probleme durch.

Für wen sind automatische Updates gedacht?

Die Absicht der Entwickler dieser Funktion war es, die unbedarften Nutzer zu unterstützen. Es gibt im Internet sehr viele veraltete Websites, die ein Sicherheitsrisiko darstellen. Das Netz soll damit zukünftig sicherer werden. Außerdem können Lücken auf diese Weise schneller geschlossen werden.

Wir sind der Meinung: Wer eine Website betreibt und administriert, sollte sich auch um den technischen Teil kümmern und Updates einspielen. Fehlt dafür der Zugang oder die Zeit, lohnt es sich einen Dienstleister zu beauftragen. Denn wird Ihre Website erfolgreich angegriffen, ist es unangenehm und kostet auf jeden Fall mehr Nerven und wahrscheinlich auch mehr Geld als die regelmäßigen Updates einspielen zu lassen.

Updates sind kein Buch mit sieben Siegeln. Sie gehen wir folgt vor:

  1. Erstellen Sie ein Backup. Wir empfehlen dafür den de facto Standard für Joomla! Websites Akeeba Backup.
  2. Führen Sie Updates von Erweiterungen durch.
  3. Nehmen Sie das Joomla!-Update vor. Hier ist es möglich, dass Warnungen angezeigt werden, die Sie verunsichern können. Wenn es lediglich Warnungen (orange) und keine Fehler (rot) sind, führen Sie das Update trotzdem durch.

    Warnung Erweiterungen vielleicht nicht kompatibel

    Zur Beruhigung: Sie haben ja ein Backup gemacht!
  4. Prüfen Sie im Anschluss die Website. Sieht alles noch aus wie vorher? Funktioniert noch alles? Schicken Sie zum Beispiel das Formular ab, nutzen Sie die Suche, klicken Sie sich durch die Bildergalerie und ähnliches. Am besten Sie definieren ein paar Unterseiten mit Besonderheiten, die Sie nach jedem Update prüfen.

Das sind einfache Handgriffe, die jeder lernen kann und sollte, der die Aufgabe übernommen hat, eine Website zu pflegen. In der Regel laufen vor allem Bugfix- und Security-Releases reibungslos durch. Ist doch mal was schief gegangen? Stellen Sie die Website aus dem Backup wieder her.

Der große Vorteil ist, dass Sie so Ihre Website im Blick haben. Denn sie ist das Aushängeschild Ihrer Firma, Ihres Vereins oder Initiative nach außen.

Es passiert häufig, dass Websites nicht nur technisch sondern auch inhaltlich veralten. Wenn Sie Ihre Website regelmäßig updaten und prüfen, fallen Ihnen auch andere Sachen auf wie falsche Öffnungszeiten oder ein Kontaktformular, das nicht mehr funktioniert — Sie glauben gar nicht, wie häufig das der Fall ist!

Wir möchten Sie daher ermutigen, die Updates für Bugfix und Minor-Releases regelmäßig selbst einzuspielen. Bei einem Major Update ist es allerdings sinnvoll, einen Profi zu beauftragen. Da sind in der Regel zusätzliche Anpassungen nötig, z.B. am Template der Website oder auch eine Aktualisierung des verwendeten PHP Interpreters.

Website-Pflege bei Netzum Sorglos

Wir sind eine Webagentur, die individuell mit ihren Kunden arbeitet. Wir haben Kunden...

  • die Inhalte und Technik selbst aktuell halten
  • die ihre Inhalte pflegen und wir die technischen Aspekte übernehmen
  • bei denen wir sowohl den Inhalt als auch die Technik aktuell halten.

Das sprechen wir ab und wählen die Lösung, die am besten passt. In jedem Fall, sind wir auf Zuruf da, wenn es Fragen oder Probleme gibt. Haben Sie Fragen zu Joomla! oder brauchen Sie Unterstützung bei Updates?

Persönliches Angebot einholen!

So nutzen Sie automatische Updates

Wenn Sie eine bestehende Website auf 5.4+ oder 6.0+ updaten, müssen Sie die automatischen Updates aktivieren. Gehen Sie dafür zu den Optionen der Joomla! Updates (System ⇒ Abschnitt Updates - Joomla ⇒ Optionen) auf den Tab Automatische Updates.

Bei einer Neuinstallation ist diese Option bereits aktiv.

Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, automatische Backups einzurichten. Das geht mit der kostenpflichtigen Version von Akeeba. Damit können Sie Backups regelmäßig durchführen lassen und haben so die Möglichkeit, die Website im Falle eines missglückten Updates wiederherzustellen.

Erhalten Sie die Nachricht von einem Update, loggen Sie sich ins Backend ein, um manuell noch Erweiterungen zu updaten und die Website zu prüfen.

Veröffentlicht: Tags: WebdesignJoomla! Permalink